Projektarbeit "Motivationsausprägung"

Ich begleitete eine Projektarbeit an der Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) zum Thema: «Vergleich der Motivationsausprägungen zwischen Leistungssportlern und Führungskräften». Eingesetzt wurde bei der Erhebung das Leistungsmotivationsinventar (LMI) bei den Führungskräften und der sportbezogene Leistungsmotivationstest (SMT) bei den Leistungssportlern.
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Unsere Berufs-Stichprobe bestehend aus 55 Führungskräften zeigt grundsätzlich eine höhere Ausprägung der Leistungsmotivation als die Normstichprobe bestehend aus verschiedenen kaufmännischen Berufsgruppen.
Unsere Sport-Stichprobe bestehend aus 102 Leistungssportlern zeigt grundsätzlich eine höhere Ausprägung der Leistungsmotivation als die Normstichprobe bestehend aus diversen Sportlern (aus dem Hobby- wie Leistungsbereich).
Die Führungskräfte unserer Stichprobe zeigen besonders bei diesen Dimensionen hohe Werte: «Dominanz», «Engagement», «Erfolgszuversicht», «Furchtlosigkeit» und «Selbständigkeit».
Die Leistungssportler unserer Stichprobe zeigen besonders bei diesen Dimensionen hohe Werte: «Leistungsstolz», «Statusstreben», «Zielsetzung» und «Zuversicht». Besonders auffallend sind auch die tiefen Werte bei «Furchtlosigkeit», «Kompensatorische Anstrengung» und «Selbstverantwortlichkeit».
Im Vergleich der Motivausprägung der beiden Stichproben fällt auf, dass die «Zuversicht» / «Erfolgszuversicht» bei beiden auf einem hohen Niveau ausgeprägt ist. Hauptunterschiede ergeben sich insbesondere bei den Skalen «Furchtlosigkeit» sowie «Selbstverantwortlichkeit» / «Internalität», bei denen die Führungskräfte wesentlich höhere Werte aufweisen. Umgekehrt zeigen die Sportler höhere Werte bei der «Zielsetzung» und der «Wettbewerbshaltung» / «Wettbewerbsorientierung».
Falls sich jemand für detailliertere Ergebnisse interessiert: Bitte ein E-Mail an impuls@evelynestock.ch